- Posten
- Pọs·ten1 der; -s, -; die ↑Stellung (3), die jemand in einem Betrieb, einer Institution o.Ä. hat ≈ ↑Position (1) <ein ruhiger, wichtiger, verantwortungsvoller Posten>: Als Beamter hat er einen sicheren Posten|| -K: Direktorposten, Ministerposten, Vertrauensposten, Vorstandsposten————————Pọs·ten2 der; -s, -; 1 die Stelle, an der besonders ein Soldat steht, wenn er etwas bewacht <seinen Posten beziehen, verlassen; auf dem Posten bleiben>|| -K: Alarmposten, Beobachtungsposten2 ein Soldat, Polizist o.Ä., der etwas bewacht ≈ Wache <Posten aufstellen, verstärken, ablösen, abziehen>|| -K: Grenzposten, Polizeiposten, Streikposten, Wachposten3 Posten stehen etwas als ↑Posten2 (2) bewachen ≈ Wache haben4 Posten schieben gespr; etwas als ↑Posten2 (2) bewachen|| ID wieder auf dem Posten sein gespr; (nach einer Krankheit) wieder gesund sein; sich (Akk) nicht auf dem Posten fühlen gespr; sich krank fühlen; auf verlorenem Posten sein / stehen / kämpfen gespr; ohne Erfolg für etwas kämpfen————————Pọs·ten3 der; -s, -; 1 eine bestimmte Menge einer Ware: einen größeren Posten Hosen auf Lager haben|| -K: Restposten2 eine einzelne Sache auf einer Liste: die einzelnen Posten einer Rechnung nachprüfen|| -K: Einzelposten
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.